Rosacea – Was ist das?
Rosacea ist eine weit verbreitete, nicht infektiöse Erkrankung der Haut, an der schätzungsweise 3 – 5 Millionen Deutsche leiden. Frauen sowie Hellhäutige sind häufiger betroffen. Aufgrund der äußerlich sichtbaren Anzeichen wurde diese Hauterscheinung früher auch als Kupfer- oder Rotfinne bzw. „Fluch der Kelten“ bezeichnet.
Kupfer-, Rotfinne; [entzündliche] Rötung des Gesichts
Nicht immer lassen sich bestimmte Hautveränderungen auf den ersten Blick zuordnen. Extreme Ausprägungen, wie z.B. die oft bei Männern auftretende „Knollennase“ (Rhinophym), sind bekannt. Aber häufig nimmt man andere – weniger auffällige Indizien für eine Rosacea nicht so ernst.
- eine vorübergehende Rötung der Gesichtshaut (Flush), die mit der Zeit dauerhafter wird
- erweiterte Äderchen
- feine Schuppenbildung der Haut
- kleine Eiterpickelchen
Sprechen Sie Ihre Kosmetologin oder Ihren Dermatologen darauf an, denn je eher eine Rosacea diagnostiziert wird, desto besser kann sie behandelt werden.
Die 3 Stadien einer Rosacea
Rosacea tritt meist ab dem 30. Lebensjahr auf und betrifft Bindegewebe, Gefäße und Talgdrüsen, überwiegend im Gesicht.
- Das Frühstadium: vorübergehende Rötungen der Gesichtshaut (Flush), die mit der Zeit dauerhaft bestehen bleiben
- Die Folgen: eine dauerhafte Erweiterung der Gefäße (Teleangiektasien) und eine feine Schuppenbildung können auftreten
- Der weitere Verlauf: Eiterpickel. Die Ausprägung kann dabei sehr unterschiedlich sein und von leichter Rötung im Wangenbereich bis zu akneähnlicher Pustelbildung reichen.

Eine Ursachensuche
Die vielschichtigen Ursachen sind bis heute nicht vollständig geklärt, es gibt immer wieder neue Theorien und Erklärungsansätze. Allerdings wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Kombination von genetischen Faktoren und äußeren Auslösern (Triggern) wie z.B. UV-Strahlung, Temperatureinflüssen, Gewürzen oder Alkohol handelt.
Zusammenfassend belegen Forschungsergebnisse aber vor allem, dass die Wiederherstellung und Stärkung der Hautbarriere parallel zu einer eventuellen Medikation sowie gezielte kosmetische Maßnahmen und die tägliche Pflege den Betroffenen Verbesserungen des Hautbildes verschaffen. Diese sind immer abhängig vom Stadium der Erkrankung sowie der individuellen Ausprägung.
UV-Strahlung bringt einen zerstörerischen Stein ins Rollen
Leider wird die UV-Strahlung in unserer Gesellschaft weiterhin unterschätzt. Lichtschutzpräparate halten oft erst Einzug in die heimischen Kosmetikschränkchen, wenn der Sommerurlaub vor der Tür steht. Daher sind vor allem in den ersten sonnenreichen Monaten im Frühjahr Sonnenbrände vorprogrammiert.
Seit langem weiß man um die Entstehung bzw. Verschlechterung einer Rosacea durch Sonneneinstrahlung. Erst vor einigen Jahren haben Forscher die Mitverantwortlichkeit von freien Radikalen nachweisen können: Untersuchungen an Rosacea-Patienten zeigten, dass die Enzymtätigkeit, die zur Bekämpfung von freien Radikalen notwendig ist, eingeschränkt ist. Das führt zu einer erhöhten Konzentration an schädigenden Oxidationsprodukten im Gewebe. Dadurch werden die Zellfunktionen gestört und der Zelltod gefördert. Die erhöhte Menge freier Radikale und das vermehrte Zellsterben steigert die Entzündungsbereitschaft.
Pflegeroutine bei Rosacea
Tägliche Pflege
Je nach Stadium kann das ausgewählte Reinigungsprodukt für zu Rosacea neigende Haut anders ausfallen. Bei vielen Entzündlichkeiten eignet sich der AESTHETICO active foam. Wenn die Haut sehr empfindlich ist empfiehlt sich wunderbar die AESTHETICO cleansing milk. Nach dem Auftragen des Reinigungspräparates wird das Gesicht mit einem Gesichtswasser tonisiert, wie dem AESTHETICO refresh & care. Das Tonikum dient zur Stabilisierung des pH-Wertes.
Aufgrund der diversen Erscheinungsformen und Ausprägungen muss die Pflege dem aktuellen Hautzustand angepasst werden. Da häufig ein verstärktes Hitzegefühl bei Rosacea-Patienten auftritt, ist eine kühlende Nachtpflege, wie das AESTHETICO gel couperose, empfehlenswert. Dieses beruhigende Gel enthält gefäßverengende Wirkstoffe, fördert die Stabilität der Blutgefäße und lässt so erweiterte Äderchen blasser werden.
UV-Schutz bei Rosacea
Besonders wichtig ist ein täglicher Sonnenschutz bei Rosacea. Hierfür eignet sich ein sehr hoher Lichtschutz. Außerdem eignen sich wunderbar Produkte auf einer Gelbasis, wie das AESTHETICO suncare sensitiv fluid SPF 50+. Zu lipidhaltige Produkte können Rötungen verschlimmern.
Regenerative Hautpflege
Darüber hinaus sollte eine Hautpflege die entstandenen Schäden durch UV-Strahlung ausgleichen. Um freie Radikale zu reduzieren eignen sich Antioxidantien, wie Vitamin E und C.
Für eine antioxidative Hautpflege sind auch Inhaltsstoffe relevant, die zum körpereignen Anti-Entzündungssystem gehören und die Entzündungsvorgänge im Körper steuern. Rötungen und Missempfindungen werden hierdurch reduziert. Der AESTHETICO scaling balm ermöglicht durch hautverwandte Inhaltsstoffe eine gute Aufnahme über die Haut. Außerdem wird die natürliche Toleranzschwelle der Haut erhöht, sodass die sensible, gerötete Haut sich schnell beruhigt und normalisiert.
Was kann Ihnen Ihr Kosmetikinstitut noch anbieten?
Bei Ihrer Kosmetikerin können Sie sich mit einem Fruchtsäurepeeling behandeln lassen. Das AESTHETICO active³ peel verbessert langfristig irritierte Hautbilder
Es vereint die Effekte von Glycolsäure mit anti-entzündlicher Salizylsäure und hautberuhigendem Weihrauch. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass sich neben der Reduktion der Entzündungen, die Reizschwelle erhöht. Zusätzlich kommt der AESTHETICO active³ peel concept-Wirkstoffnavigator zum Einsatz. Dessen exklusive Wirkstoffkombinationen sind auf die verschiedensten Hautprobleme wie:
- Entzündungen
- übermäßige Talgbildung
- Überverhornungen
- hypersensible Hautabgestimmt, so dass eine höchstmögliche Individualität der Behandlung garantiert ist:
Ihre Kosmetikerin als Hautexpertin verfügt über weitere Treatmentangebote, die Ihr Hautbild nachhaltig verbessern können.
Die richtige Hautpflege bei Rosacea nicht vernachlässigen
Rosacea-Patienten brauchen sich nicht ausschließlich auf eine medikamentöse Therapie stützen. Lang anhaltenden Effekte werden durch eine ergänzende Hautpflege erreicht. Dabei sollten die Produkte auf das individuelle Hautbild der Rosacea abgestimmt sein. Die therapiebegleitende medicosmetische Hautpflege und ein intensives Betreuungskonzept durch Ihre Kosmetikerin verbessern das Hautbild langfristig.