Retinol, Nianciamide und Panthenol sind Begriffe, die man in Zusammenhang mit Hautpflege immer häufiger hört. Hinter den abstrakten Namen stecken wertvolle Vitamine, ihre Vorstufen (Provitamine) oder Ableitungen (Derivate). Sie sorgen für die Gesunderhaltung Ihrer Haut und können sogar zu ihrer Verjüngung beitragen.
Hier erfahren Sie, welche Vitamine für die Haut eine Rolle spielen.
Vitamin B3 – Niacinamide
Vitamin B3 (auch Niacin genannt) hat eine Vielzahl an wichtigen Funktionen für den Körper. Es spielt unter anderem bei der Verdauung und bei der Bildung von Botenstoffen im Gehirn eine Rolle. Zudem trägt zur Erhaltung normaler Haut und zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
Bei Niacinamide handelt es sich um eine Ableitung (Derivat) des Vitamins B3. In Kosmetikprodukten findet es Anwendung, weil es die Produktion von Sebum (Talg) reguliert und die Poren verfeinert. Darüber hinaus kann es Entzündungen vorbeugen und hautberuhigend wirken. Unreinheiten wie Pickel kann es wirkungsvoll vorbeugen.

Vitamin C – Ascorbinsäure
Ascorbinsäure ist ein Synonym für Vitamin C. Die organische Säure hat einen bedeutenden Einfluss auf zahlreiche Vorgänge im Körper. Wir nehmen sie über Früchte und Gemüse auf. Ein optimaler Vitamin-C-Lieferant ist übrigens rote Paprika!
Die Haut profitiert von der regenerierenden, antioxidativen Wirkung des Vitamins. Vitamin C stimuliert zudem den Stoffwechsel des Bindegewebes und sorgt so für mehr Festigkeit. Da es sich auch positiv auf die Zellerneuerung auswirkt, kommt es häufig in Anti-Aging-Pflege zum Einsatz.
Reines Vitamin C ist sehr instabil, es reagiert unter anderem mit Sauerstoff. Spezielle Spender sorgen dafür, dass das Produkt und der Wirkstoff nicht mit Sauerstoff in Kontakt kommen.
Produkttipp
Bei der Nachtpflege AESTHETICO fruit complex plus C trifft Vitamin C auf Fruchtsäuren. Das Ergebnis dieser Wirkstoffkombination: Eine straffender Anti-Aging-Effekt, der Ihrer Haut Frische und Glätte verleiht.
Vitamin-C-Palmitat
In vielen Pflegeprodukten findet sich auch Vitamin-C-Palmitat (auch Ascorbyl Palmitate). Dabei handelt es sich um eine Ableitung (Derivat) des Vitamins C. Es wird mit dem Auftragen auf die Haut zu Vitamin C umgewandelt und hat dann die gleiche Wirkung. Der Vorteil dieser Form ist, dass es stabiler ist und zudem besser von der Haut aufgenommen wird.
Vitamin E – Tocopherol
Vitamin E wird auch Tocopherol genannt, dabei ist es chemisch gesehen ein Sammelbegriff für unterschiedliche Tocopherole. Noch spannender ist aber die Tatsache, dass Vitamin E in der Hautpflege ein beliebter Wirkstoff ist. Der Grund: Es wirkt antioxidativ, das heißt es reduziert oxidativen Stress. Dieser kann zum Beispiel durch Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung oder Abgase die Haut schädigen. Es wirkt demnach zellschützend und reduziert die vorzeitige Hautalterung. Auch auf den Feuchtigkeitsgehalt der Haut wirkt es sich positiv aus.
Darüber hinaus wirkt es sich auch stabilisierend auf das Produkt aus und trägt so zu dessen Haltbarkeit bei.
Provitamin E
Provitamin E ist eine Ableitung (Derivat) des Vitamins E. Auf der INCI-Liste finden Sie es unter dem Namen „Tocopheryl Acetate“. Als Provitamin wird es erst in der Haut zu Vitamin E umgewandelt und entwickelt dann die gleiche Wirkung. Wie andere Vitamin-Derivate ist es stabiler und damit auch haltbarer als das reine Vitamin.
Produkttipp
AESTHETICO suncare sensitive fluid SPF 50+ schützt Ihre Haut vor schädlichen UV-A- und UV-B-Strahlen. Aufgrund seiner milden Formel ist es auch für empfindliche Haut geeignet.