Akne & unreine Haut

Was macht diesen Hauttyp aus?

Pickel, Mitesser und gerötete Hautstellen sind Hautphänomene, die eine unreine Haut charakterisieren. Grund dafür sind übermäßig aktive Talgdrüsen, die sich aufgrund einer Verstopfung der Drüse entzündet haben. Pickel und Co. treten vor allem dort auf, wo sich viele Talgdrüsen auf der Haut befinden:

  • Im Gesicht (vor allem an Kinn, Nase und Stirn, aber auch auf den Wangen)
  • Im Nacken, seitlich des Halses und auf dem Dekolleté
  • An Schultern und auf dem Rücken

Im Gegensatz zu unreiner Haut handelt es sich bei Akne um eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, bei der Pickel und Co. gehäuft und wiederkehrend auftreten. Der Leidensdruck ist für Betroffene besonders groß und der Gang zum Hautarzt in der Regel sinnvoll.

Dass unreine Haut und Akne nur Jugendliche betrifft, ist übrigens ein Irrglaube: Gerade Frauen können auch im Erwachsenenalter unter Pickeln und Mitessern leiden, man spricht dann von Acne tarda. Unreine Haut und Akne lassen sich auf eine Hormonumstellung zurückführen. Diese kann sowohl im Teenageralter, aber bei Frauen eben auch später stattfinden. So kann es zum Beispiel im Verlauf des weiblichen Zyklus‘, nach dem Absetzen der Pille, während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren zu Unreinheiten und Pickeln kommen.

Erfahren Sie im Folgenden, wie Pickel entstehen, welche Ursachen unreine Haut und Akne haben und welche Hautpflegeprodukte Sie bei der Behandlung unterstützen.

Unsere Produktempfehlungen für unreine Haut, die zu Akne neigt

Wie entsteht ein Mitesser?

Jedes gesunde Haar verfügt über eine Talgdrüse, die über die Pore kontinuierlich Talg (Sebum) abgibt und damit Haut und Haar gesund hält. Mitesser (Komedonen) bilden sich, weil der Talg nicht mehr abfließen kann. Konkret passiert Folgendes:

  1. Eine Verhornungsstörung verschließt die Pore teilweise oder vollständig.
  2. Der Talg (Sebum) kann nicht mehr normal abfließen.
  3. Die Talgdrüse schwillt an.
  4. Bakterien sammeln sich in der Talgdrüse und sorgen für Entzündungen.
  5. Der Säureschutzmantel der Haut wird aus dem Gleichgewicht gebracht. Es kommt zu einer Verschiebung des pH-Werts.
  6. Die Bildung weiterer Mitesser wird begünstigt.

Aknepatienten haben darüber hinaus oft ein hormonelles Ungleichgewicht: In ihrem Hormonhaushalt befindet sich ein Überschuss des männlichen Sexualhormons „Testosteron“. Dieses Hormon regt die Talgproduktion an. In Kombination mit der Verhornungsstörung und der Besiedlung durch Bakterien entstehen teils heftige Entzündungsherde.

Was sind die Ursachen von unreiner Haut und Akne?

Hauptursache für die Entstehung von unreiner Haut und Akne ist das erwähnte Hormonungleichgewicht: Das männliche Sexualhormon „Testosteron“ ist bekannt dafür, die Entstehung von Pickeln und Pusteln zu begünstigen. Da Jungen über mehr „Testosteron“ verfügen, neigen sie auch im Teenageralter stärker zu Akne als Mädchen.

Neben dem Hormonhaushalt steht aber auch die genetische Veranlagung in Verdacht, die Entstehung von Mitessern, unreiner Haut und Akne zu begünstigen: Studien weisen darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit für Aknebildung größer ist, wenn nahe Verwandte ebenfalls Aknepatienten sind.

Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren – sogenannte Trigger –, die die Entstehung von Pickeln begünstigen und den Verlauf der Akne ungünstig beeinflussen können. Dazu gehören:

Icon: Stress

Stress

Die Haut ist ein Spiegelbild unseres Inneren. Wer gestresst oder überlastet ist, neigt eher zu Mitessern und Akne. Denn: Stress hat einen Einfluss auf unsere Hormone und die stehen in direkter Verbindung zu unserer Haut!

Icon: Ernährung

Ernährung

Auch wenn die Studienlage noch nicht ganz klar ist, so steht die begründete Vermutung im Raum, dass bestimmte Lebensmittel wie Milchprodukte die Entstehung von Akne begünstigen. Auch Produkte mit einem hohen Zuckergehalt stehen im Verdacht, die Pickelbildung zu beeinflussen.

Icon: Rauchen

Rauchen

Rauchen kann viele, deutlich schwerwiegendere gesundheitliche Schäden zur Folge haben, aber auch unreine Haut und Akne gehören dazu. Das Deutsche Krebsforschungszentrum schreibt, dass 41 Prozent der Raucher Akne haben – aber nur 25 Prozent der Nichtraucher. Dabei ist die Akne umso stärker ausgeprägt, je mehr geraucht wird.

Icon: UV-Strahlung

UV-Strahlung

Die Sonne hat viele positive Effekte auf den menschlichen Organismus. Gerade Menschen mit unreiner Haut und Akne sollten sie jedoch mit Vorsicht genießen. Denn: UV-Strahlen erhöhen die Zellteilungsrate in der Haut. Das hat zur Folge, dass die Haut stärker verhornt und die Poren verstopfen – eine der Hauptursache für die Entstehung von Pickeln.

Icon: Medikamente

Weitere Trigger

Auch Medikamente wie Kortison oder Antibiotika oder sogenannte komedogene also mitesserbegünstigende Kosmetikprodukte können zur Entstehung der Akne beitragen.

Aesthesia Chatbot
Sie wünschen Unterstützung bei der Produktauswahl?
Unsere virtuelle Assistentin AESTHESIA steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
Einfach unten rechts auf die Sprechblase klicken und direkt Beratung starten!

Typen der Akne

Unterscheidung anhand des Schweregrades

Acne comedonica

Die Haut zeigt offene und geschlossene Mitesser (Komedonen). Nur vereinzelt weist sie Entzündungen (Papeln) auf. Die Mitesser treten meist in der T-Zone (auf der Stirn, an Nase und Kinn) auf. Sie hinterlassen in der Regel keine Narben.

Acne papulopustulosa

Bei diesem Typ handelt es sich um einen mittleren Schweregrad: Die Haut zeigt neben Mitessern auch entzündliche Knötchen und Pusteln. Die betroffenen Hautareale können sich auf Rücken- und Brustbereich ausweiten. Die Bildung von Aknenarben ist möglich.

Acne conglobata

Bei dieser schweren Form der Akne treten vermehrt schmerzhaft entzündliche Knoten, Zysten und Fistelgänge unter der Haut auf. Nach der Abheilung bleiben oft deutliche Narben zurück. Jungen sind von der Acne conglobata häufiger betroffen als Mädchen.

Unterscheidung anhand von Altersstufen

Acne tarda
(Spätakne, Erwachsenenakne)

Die Spätakne tritt im Erwachsenenalter (ab Mitte zwanzig) und vor allem bei Frauen auf. Die unreine Haut zeigt sich U-förmig entlang der Kieferpartie, auch der Hals kann betroffen sein. Die Ursachen sind in der Regel hormonell bedingt. Pickel und andere Unreinheiten treten daher häufig während oder nach einer Schwangerschaft, im Verlauf des monatlichen Zyklus‘, nach Absetzen der Anti-Baby-Pille oder in den Wechseljahren auf.

Akne juvenilis
(Pubertätsakne, Jugendakne)

Die häufigste Form der Akne tritt vor allem bei Jugendlichen in der Pubertät (zwischen 15 und 18 Jahren) auf. Die Akne wird besonders im Gesicht (Stirn, Nase, Kinn) und im oberen Rumpfbereich (Hals, Dekolleté, Nacken) sichtbar. Alle Schweregrade sind möglich.

Acne infantum
(Acne infantilis, Kleinkindakne)

Diese Form der Akne tritt zwischen dem dritten und zwölften Lebensmonat von Kleinkindern auf. Sie betrifft vor allem die Wangenpartie im Gesicht und weist dort Mitesser und vereinzelt auch kleine Papeln und Pusteln auf. Jungen leiden häufiger an der Acne infantum als Mädchen.

Acne neonatorum
(Baby-Akne, Neugeborenenakne)

Diese Frühform der Akne tritt kurz nach der Geburt auf. Tendenziell kommt sie eher bei männliche Neugeborenen vor. Die betroffenen Hautareale sind hauptächlich die Wangen, teilweise aber auch Stirn und Gesicht. Dort zeigen sich vereinzelt kleine Mitesser, die nur in Ausnahmefällen auch entzündet sind.

Was kann ich gegen unreine, zu Akne neigende Haut tun?

Da die Ursachen für Akne hormonell und vermutlich auch genetisch bedingt sind, gibt es keinen sicheren Schutz vor unreiner Haut und Aknebildung. Sie können das Risiko dafür jedoch verringern und den Verlauf abschwächen, wenn Sie auf die passende Hautpflege setzen und einen gesunden Lebensstil pflegen:

Was gibt es bei der Hautpflege zu beachten?

Eine gründliche Gesichtsreinigung gehört zu den besten Mitteln, um Pickel vorzubeugen und ihre Abheilung zu beschleunigen. Reinigen Sie Ihr Gesicht dazu morgens und abends mit einem passenden Reinigungsschaum, wie dem AESTHETICO active foam. Ein tonisierendes Gesichtswasser, wie das AESTHETICO refresh & care, schließt die Reinigung ab und bereitet sie auf die anschließende Pflege vor.

Wählen Sie idealerweise Pflegeprodukte, die die folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • Fettarm: Bestimmte Öle und Fette wirken komedogen, sie begünstigen also das Verstopfen der Poren und fördern so die Bildung von Mitessern. Es gibt zwar auch nicht-komedogene Fette, aber ganz grundsätzlich sollten diese nur eine untergeordnete Rolle in der Hautpflege von unreiner, zu Akne neigender Haut spielen.
  • PH-hautneutral: Viele Seifen haben einen zu hohen pH-Wert. Da die unreine Haut ebenfalls über einen verschobenen pH-Wert verfügt, ist eine Rückkehr zum hautneutralen pH-Wert umso wichtiger.
  • Hautfreundliche Parfümierung: Um Ihre Haut nicht unnötig zu irritieren, sollten Sie darauf achten, dass die gewählten Hautpflegeprodukte hautfreundlich parfümiert sind. Dies ist immer dann gewährleistet, wenn bei den Inhaltsstoffen keine deklarationspflichtigen Duftstoffe aufgelistet sind.

Gelegentliche Peelings, wie das AESTHETICO peeling, ergänzen die Gesichtspflege optimal, weil sie die Verhornungen auf Ihrer Haut lösen. Wenn Ihre Haut zu Entzündlichkeiten neigt, sollten Sie zu chemischen Gesichtspeelings mit Fruchtsäure greifen. Der Grund: Die kleinen Mikrokügelchen von mechanischen Peelings können Schmierinfektionen hervorrufen und die Entzündungen damit verstärken. Sollte Ihre Haut „lediglich“ Mitesser (Komedonen) aufweisen, spricht hingegen nichts gegen ein Peeling mit Mikroperlen.

Welche Wirkstoffe eignen sich für die unreine Haut?

Für dieses Hautbild eignen sich unter anderem:

  • Glycol- und Salizylsubstanzen wirken hornlösend (keratolytisch), hautbildverfeinernd, mitesserlösend, pH-Wert-regulierend und hautregenerierend.
  • Boswellia, Panthenol, Heilerde und Aloe Vera wirken entzündungsmindernd.
  • Hyaluronsäure wirkt feuchtigkeitsspendend.
  • Sägeblattpalmenextrakt, Brennnessel, Ackerschachtelhalm und Klettenwurzelextrakt wirken talgbalancierend.

Video-Tutorial: Gesichtsreinigung leicht gemacht

Die gründliche Reinigung mit Produkten, die auf Ihren Hauttyp abgestimmt sind, ist eine der besten vorbeugenden Maßnahmen gegen unreine Haut und Akne. Im Video erklärt Ihnen unsere Kosmetologin Lena worauf Sie bei der optimalen Reinigung der unreinen, zu Akne neigenden Haut achten müssen und welche AESTHETICO Produkte für diesen Hauttyp geeignet sind.

Lesen Sie mehr über Akne und unreine Haut