Mischhaut

Was macht diesen Hauttyp aus?

Trockene und schuppige Wangen und ölige Haut an Stirn, Nase und Kinn. Auch Pickel, Mitesser und große Poren sind im Bereich der T-Zone zu erkennen. Wenn es um die richtige Hautpflege geht, ist die Mischhaut ist kein einfacher Hauttyp, da sie zwei verschiedene Hautbilder vereint. Für dieses Hautbild die richtige Pflege zu finden, ist nicht immer leicht. Oft ist sie zu reichhaltig für die T-Zone oder wiederrum zu austrocknend für die Wangenpartie. Hauttypgerechte Pflegeprodukte finden ein gesundes Gleichgewicht für beide Hautbedürfnisse.

Die Besonderheit bei Mischhaut im Vergleich zu den anderen Hautzuständen ist, dass sie nur im Gesicht auftritt und nicht am Körper, wie zum Beispiel bei fettiger oder trockener Haut. Ebenso nehmen die Anzeichen der Mischhaut mit Beginn der Hautalterung langsam ab.

Erfahren Sie im Folgenden, was den Hautzustand der Mischhaut ausmacht, welche Ursachen sie hat und mit welchen Hautpflegeprodukten Sie die Mischhaut richtig pflegen können.

Unsere Produktempfehlungen für die Haut, die zu Unreinheiten und Trockenheit neigt

Die verschiedenen Bereiche der Mischhaut

Wie der Name es schon sagt, besteht die Mischhaut aus zwei verschiedenen Zuständen. Dabei handelt es sich um trockene und zugleich fettige/ölige Haut, die teilweise auch zu Unreinheiten neigt.

Schema: T-Zone der Mischhaut

Das Gesicht ist bei der Mischhaut in zwei Bereiche eingeteilt: die T-Zone und der Wangenbereich.

  • Zu der T-Zone zählt Stirn, Nase und Kinn. In diesem Bereich können Pickel, Mitesser, große Poren und Unreinheiten vorkommen. Die Haut in den Arealen ist insgesamt öliger.
  • Der Wangenbereich ist oft trocken, schuppig und rau. Auch Trockenheitsfältchen und Spannungsgefühle können entstehen.

Beim Wechsel der Jahreszeiten verspüren Menschen mit Mischhaut teilweise eine Veränderung in den Bereichen. In den Wintermonaten fühlt sich eine Mischhaut trockener an und in den Sommermonaten kommen mehr Unreinheiten und eine öligere Haut zum Vorschein.

Auch verändert sich der Hautzustand im Laufe der Jahre. Während des natürlichen Hautalterungsprozesses wird immer weniger Feuchtigkeit und Fett produziert. Somit gleichen sich die zwei Bereiche immer mehr an. Dennoch kann die Haut im Wangenbereich empfindlicher und trockener werden. Die Pflege der Mischhaut ist vor allem im jungen Alter kompliziert und anspruchsvoll.

Was sind die Ursachen von Mischhaut?

Eine genaue Ursache der Mischhaut ist noch nicht vollständig erforscht. Es wird davon ausgegangen, dass viele verschiedene Faktoren zusammenwirken.

Frauen sind häufiger von der Mischhaut betroffen als Männer, sie ist meistens zwischen dem 16. bis 25. Lebensjahr am stärksten ausgeprägt.

Icon: Hormone

Hormone

Der hormonelle Einfluss ist wahrscheinlich der Hauptauslöser. In den verschiedenen Lebensphasen verändert sich der Hormonhaushalt. In der Pubertät bildet der Körper vermehrt Androgene. Diese stimulieren die Talgdrüsenaktivität und somit wird vermehrt Talg gebildet.

Auch nach der Schwangerschaft klagen manche Frauen über eine Mischhaut. Durch den Östrogenabfall können aber auch während der Wechseljahre Anzeichen einer Mischhaut auftreten. Ein weiterer Auslöser kann das Absetzen hormoneller Verhütungsmittel, wie der Pille, sein.

Icon: Kosmetikprodukte

Kosmetikprodukte

Durch die Verwendung von nicht geeigneten Kosmetikprodukten können die Anzeichen einer Mischhaut vermehrt erscheinen. Zu austrocknende und aggressive Akne-Produkten können die Ursache sein. Diese reduzieren zwar die Unreinheiten, Pickel und Mitesser in der T-Zone, reizen dabei die trockenen Hautstellen im Wangenbereich aber sehr.

Auch umgekehrt können zu lipidreiche Produkte, die verwendet werden, um die trockenen Stellen zu mildern, die eher öligen Hautpartien überlasten. Häufig sind die enthaltenen Öle komedogen (lösen Mitesser aus) und verstopfen die Poren. Dadurch werden die Unreinheiten, Pickel und Mitesser in der T-Zone gefördert und eine öligere Haut kommt zum Vorschein.

Icon: Rauchen

Lebensgewohnheiten

Ein unausgewogener Lebensstil und der Konsum von Alkohol und Nikotin haben einen Einfluss auf unsere Haut. Eine ungesunde Ernährung mit einem hohen Zuckeranteil können Unreinheiten begünstigen. Ebenso beeinflussen Rauchen und der Konsum von Alkohol das Hautbild negativ, weil sie zu einer schlechteren Nährstoff-Versorgung der Haut führen und eine entzündungsfördernde Wirkung haben.

Aesthesia Chatbot
Sie wünschen Unterstützung bei der Produktauswahl?
Unsere virtuelle Assistentin AESTHESIA steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
Einfach unten rechts auf die Sprechblase klicken und direkt Beratung starten!

Was kann ich bei Mischhaut tun?

Da bei der Mischhaut zwei Hautbedürfnisse vorliegen, müssen jeweils Produkte verwendet werden, die diese beiden Bedürfnisse berücksichtigen. Darüber hinaus können einige Tipps hilfreich sein, um das Hautbild zu verbessern.

Was gibt es bei der Hautpflege zu beachten?

Die Gesichtsreinigung bildet die ideale Grundlage für die Pflegeroutine der Mischhaut. Dafür reinigen Sie Ihr Gesicht morgens und abends mit einem Reinigungsschaum, wie dem AESTHETICO active foam. Anschließend verwenden Sie ein tonisierendes Gesichtswasser, wie das AESTHETICO refresh & care, um die Reinigung zu beenden und die Haut auf die nachfolgende Pflege vorzubereiten.

Wählen Sie idealerweise Pflegeprodukte, die die folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • Mattierend: Bestimmte Produkte haben eine mattierende Wirkung. Dadurch wirkt die T-Zone nicht ölig. Häufig spenden die Produkte zugleich Feuchtigkeit, damit der Wangenbereich nicht trocken und spröde erscheint. So erhalten Sie einen ebenmäßigen Teint.
  • Fruchtsäuren zur Hauterneuerung: Fruchtsäurelotionen eignen sich wunderbar als Nachtpflege bei Mischhaut. Unreinheiten werden in der T-Zone gemildert und die Feuchtigkeit im Wangenbereich gesteigert. Bei einer regelmäßigen Anwendung können die Anzeichen einer Mischhaut reduziert werden.
  • PH-hautneutrale Pflege: Der optimale pH-Wert der Haut liegt zwischen 4,8 bis 5,5. Bei der Mischhaut ist der pH-Wert häufig verschoben und liegt im neutralen oder alkalischen Bereich. Durch die Verwendung von leicht sauren Hautpflegeprodukten kann der pH-Wert wieder richtig eingestellt werden. Dies ist für die langfristige Gesunderhaltung der Haut wichtig.

Einen ebenmäßigeren Teint zu erhalten, ist die größte Herausforderung bei der Mischhaut. Um Ihre Haut in einem gleichmäßigen Teint erstrahlen zu lassen, können Sie eine getönte Tagespflege wie den AESTHETICO skin harmonizer SPF 50 verwenden. Durch die grünen mikroverkapselten Pigmente werden Rötungen kaschiert und ein ebenmäßiger Teint entsteht beim Verreiben der Pigmente. Die Tönung passt sich individuell Ihrem Hautton an. Ein pflanzlicher Extrakt wirkt Entzündungsprozesse entgegen, Panthenol beruhigt die Haut und mindert Reizungen.

Welche Wirkstoffe eignen sich für die Mischhaut?

Für dieses Hautbild eignen sich unter anderem:

  • Glycol- und Salizylsäure wirken hornlösend (keratolytisch), desinfizierend, mitesserlösend, pH-Wert-regulierend und hautregenerierend.
  • Aloe Vera und Heilerde wirken entzündungshemmend.
  • Efeu, Salbei, Brunnenkresse und Klettenwurzelextrakt wirken talgreduzierend, zusammenziehend, regulieren die Mikroflora, optimieren die Hautversorgung und erhöhen die Hautfeuchtigkeit.
  • Hyaluronsäure wirkt feuchtigkeitsspendet.

Lesen Sie mehr über das Thema Haut