Antioxidantien – Zellschützer für Ihre Haut
Freie Radikale, Antioxidantien, Zellschutz, oxidativer Stress – dies sind Begriffe, die Sie sicher schon häufig gehört haben. Aber welche Bedeutung haben sie für die Haut und was haben sie miteinander zu tun?
Die Haut als größtes Organ des Menschen bietet dem Körper eine Vielzahl an Schutzfunktionen. Dieser Schutz vor negativen Einflüssen ist notwendig, damit die Zellfunktionen langfristig aufrecht gehalten werden können. Hauterkrankungen und Hautveränderungen kann vorgebeugt und die Haut bleibt langfristig gesund. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, was freie Radikale sind und wie Sie Ihre Zellen am besten vor negativen Einflüssen schützen können.
Freie Radikale und ihre Bedeutung für unsere Haut
Wir werfen einen kurzen Blick in die Chemie: Grundsätzlich streben Moleküle nach einer vollbesetzten Elektronenhülle. Freie Radikale sind chemische Sauerstoffmoleküle, die mindestens ein oder mehrere ungepaarte/s Elektron/en besitzen – und damit eben keine vollbesetzte Elektronenhülle. Aber auch sie streben immer nach Vollständigkeit. Deshalb sind sie zum einen sehr aggressiv sowie zum anderen hochreaktiv.
Was fördert die Entstehung von freien Radikalen?
- UV-Strahlungen
- Zigarettenrauch
- Alkohol
- Röntgenstrahlen
- Umweltgifte
- Autogase, Luftverschmutzung
Innere Einflussfaktoren:
- Psychischer Stress
- Medikamente
- Alter
Oxidativer Stress und seine Folgen für die Haut
Die große Herausforderung für unseren Körper und unsere Haut besteht vor allem darin, dass ein Übermaß an freien Radikalen zu oxidativem Stress führt und dies die Gesundheit unseres Organismus beeinflussen kann. Oxidativer Stress entsteht dann, wenn nicht genügend Antioxidantien vorhanden sind, die die freien Radikale unschädlich machen.
Unsere Haut spiegelt unmittelbar den Einfluss von oxidativem Stress wider, denn die Hautalterung und vor allem Entzündungsprozesse werden sichtbar beschleunigt. Freie Radikale können Zellen durch verschiedene Arten zerstören. Folgende Prozesse laufen in der Haut durch oxidativen Stress ab:
- Der Stoffwechsel gesunder Zellen verändert sich – Zellen werden von innen zerstört und die Haut wird anfälliger für Hautveränderungen wie Pigmentflecken und Hautkrebs
- Hauteigene Lipide (Fette) können angegriffen werden – dadurch ist die natürliche Barrierefunktion der Haut gestört
- Proteine werden abgebaut (Elastin, Kollagen und Keratin) – die Haut verliert an Fülle und Spannkraft, sodass Falten entstehen
Antioxidantien als "Gegenspieler" von freien Radikalen

Antioxidantien können die freien Radikale, die unter anderem durch Rauchen, Alkohol und UV-Strahlung in unserem Körper entstehen, abfangen und unschädlich machen. Das geschieht, indem die Antioxidantien den freien Radikalen von ganz allein ein Elektron abgeben. Ein großer Vorteil ist dabei, dass die Antioxidantien selbst nicht zu einem freien Radikal werden und somit die Kettenreaktion unterbrechen.
Zellschutz zum Essen – geht das?
Getreu nach dem Motto „Du bist was du isst“ ist unsere Ernährung der wichtigste Lieferant für Antioxidantien. Gerade Vitamine spielen eine wichtige Rolle, vor allem das Vitamin C und das Vitamin E. Antioxidantien lassen sich also in frischem Obst, in Gemüse, Getreideprodukten, Nüssen und Kräutern wiederfinden. Gerade die Beerensorten enthalten viele Antioxidantien. Aber auch in Wildpflanzen sind sie durch die Pflanzenfarbstoffe (zum Beispiel Carotinoide) enthalten. Auch die weiteren Nahrungsmittel, wie Omega-3-Fettsäuren und Omega-9-Fettsäuren, die sich in Leinöl, Leinölsäure und Mandelöl wiederfinden, sind reich an Antioxidantien.

Antioxidatien und Sonne
Antioxidantien spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Haut vor den schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlen und Sonnenexposition. Wie oben beschrieben gehören UV-Strahlen aus der Sonne zu den äußeren Faktoren, die die Entstehung von freien Radikalen begünstigen. Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E, und Polyphenole aus grünem Tee neutralisieren diese freien Radikale, indem sie deren schädliche Wirkung blockieren.
Insbesondere Vitamin C ist bekannt dafür, die Haut vor Sonnenbrand zu schützen, indem es die Bildung von freien Radikalen nach der Sonneneinstrahlung hemmt und gleichzeitig die Hautregeneration fördert. Vitamin E unterstützt diese Wirkung, indem es die Hautbarriere stärkt und die Feuchtigkeitsbalance aufrechterhält.
Zwar kann der Einsatz von Antioxidantien die Haut nicht vollständig vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne schützen, aber in Kombination mit einem hohen Sonnenschutzfaktor bieten sie eine wertvolle zusätzliche Schutzschicht, die dazu beiträgt, die Haut gesund und jugendlich zu erhalten. Daher ist es empfehlenswert, Antioxidantien sowohl durch eine ausgewogene Ernährung als auch durch Hautpflegeprodukte in die tägliche Routine zu integrieren, um die Haut optimal vor den aggressiven Folgen der Sonne zu bewahren.
Produkttipp: Das leichte Sonnenschutzfluid AESTHETICO suncare sensitive fluid SPF 50+ bietet einen effektiven Schutz für die Haut. Durch eine effektive Kombination von stabilen UV-A- und UV-B-Filtersubstanzen ist ein Breitbandschutz gegeben.
Unsere Produkttipps mit Antioxidantien gegen oxidativen Stress
Das wohl bekannteste Produkt mit Vitamin C ist das AESTHETICO fruit booster plus C, das abends nach der Reinigung zur Nachtpflege aufgetragen werden kann. Enthalten ist zum einen Vitamin C, sowie Palmitat (Vitamin C-Derivat), die sich ideal ergänzen. Durch die enthaltenden Fruchtsäuren sorgen für ein „Kribbelgefühl“ auf der Haut, wobei die Hauterneuerung aktiviert wird. Diese intensive Nachtpflege bietet einen guten Zellschutz über Nacht.
Für die Pflege am Morgen eignet sich super der AESTHETICO external complex, der Vitamin E enthält. Die intensive Anti-Aging-Emulsion ist ideal für trockene, gestresste, reife und UV-belastete Haut.
Tipps zur Vorbeugung von oxidativem Stress
Zum Schluss haben wir noch ein paar Tipps für Sie, um oxidativem Stress vorzubeugen:
- Ausreichend Schlaf
- Gesunde, vitaminreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse
- Immer einen Sonnenschutz tragen und mehrfach am Tag eincremen
- Abgase vermeiden
- Stress vermindern
- https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ics.12551 Silva, S., Ferreira, M., Oliveira, A.S., Magalhães, C., Sousa, M.C., Pinto, M., Sousa Lobo, J.M., Almeida, I.F. (2019): Evolution of the use of antioxidants in anti-ageing cosmetics. In: International Journal of Cosmetic Science. Band 41. Ausgabe 4. S. 325-409.
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5579659/ Pullar, J.M., Carr, A.C., Vissers, M.C.M. (2017). The Roles of Vitmain C in Skin Health. Nutrients. S. 866.
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7070905/ Aguirre-Cruz, G., León-López, A., Cruz -Gómez, V., Jiménez-Alvarado, R., Aguirre-Álvarez, G. (2020). Collagen Hydrolysates for Skin Protection: Oral Administration and Topical Formulation. Antioxidants (Basel). S. 181.
- https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-0348-7460-1_33 Emerit I. (1992) Free radicals and aging of the skin. In: Emerit I., Chance B. (eds) Free Radicals and Aging. EXS, vol 62. Birkhäuser Basel.
- Poljsak B, Dahmane R, Godic A. Skin and antioxidants. J Cosmet Laser Ther. 2013 Apr;15(2):107-13. doi: 10.3109/14764172.2012.758380. Epub 2013 Feb 5. PMID: 23384037.