Anti-Aging & UV-SchutzLifestyle & Beauty

5 effektive Anti-Aging-Behandlungen im Kosmetikinstitut

Haben Sie auch schon mal darüber nachgedacht, sich in Sachen Falten und Hautalterung professionelle Unterstützung zu suchen? Dann sind Sie im Kosmetikinstitut genau richtig! Das Fachpersonal vor Ort bietet in der Regel verschiedene minimal-intensive Methoden, um schlaffe, fahle Haut wieder glatter und frischer wirken zu lassen. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel fünf verbreitete Anti-Aging-Behandlungen fürs Gesicht vor, die Sie im Kosmetikinstitut durchführen lassen können.

Microneedling-Behandlung

Wie funktioniert die Methode?

Wie der Name schon erahnen lässt, kommen beim Microneedling zahlreiche winzige Nadeln zum Einsatz. Sie sind an einem Derma-Roller oder einem Derma-Pen befestigt, mit dem das Fachpersonal die Haut sanft bearbeitet. Beim kosmetischen Microneedling werden Nadellängen von 0,25 bis 0,5 mm verwendet. Sie verursachen mikrofeine Hautverletzungen, die dazu führen, dass die Haut verschiedene Botenstoffe und Wachstumsfaktoren freisetzt. Das regt die Hautregeneration sowie die Bildung von hauteigener Hyaluronsäure, Kollagen- und Elastinfasern an.

Welche Vorteile hat Microneedling gegenüber anderen Anti-Aging-Behandlungen?

  • Kurze Behandlungszeit
  • In der Regel eine kurze Downtime (Ausfallzeit, in der die Haut als nicht „gesellschaftsfähig“ empfunden wird)
  • Unkomplizierte Methode
  • Tiefenwirkung in der Haut

Wie läuft die Behandlung ab?

Ein kosmetisches Microneedling wird nur auf einer gründlich gereinigten Haut durchgeführt. Die Behandlung dauert 30 bis 60 Minuten und kann bisweilen als unangenehm empfunden werden. Anschließend kann es zudem zu leichten Gesichtsrötungen kommen, die nach wenigen Stunden wieder verschwinden.

Was gibt es noch zu beachten?

Da die Haut etwas Zeit benötigt, um das Kollagen zu produzieren, ist das finale Ergebnis nicht direkt nach der Behandlung sichtbar. Es empfiehlt sich, mehrere Sitzungen in Abstand von 4 bis 6 Wochen durchzuführen, um einen optimalen Effekt zu erhalten.

Fruchtsäurepeeling – zum Beispiel AESTHETICO active³ peel concept

Wie funktioniert die Methode?

Fruchtsäure-Peelings (auch „chemical peels“) sind nicht-apparative Hautbehandlungen, bei denen Peelingpräparate mit hoher Fruchtsäurekonzentration zum Einsatz kommen. Es gibt verschiedene Fruchtsäuren, im Anti-Aging-Bereich ist insbesondere Glycolsäure sehr beliebt. Sie dringt aufgrund ihrer kleinen Molekülgröße besonders tief in die Haut und regt dort die Hauterneuerung an. Auch die Kollagen- und Elastinsynthese wird angekurbelt. Das Hautbild wird dadurch langfristig glatter und fester. Wir empfehlen Ihnen das AESTHETICO active³ peel concept, dabei handelt es sich um ein Fruchtsäuretreatment, das nur ausgebildete Kosmetiker*innen durchführen dürfen und das aufgrund seiner Zusammensetzung besonders effektiv ist.

Frau bekommt Fruchtsäurepeeling

Welche Vorteile haben Fruchtsäurepeelings gegenüber anderen Anti-Aging-Behandlungen?

  • In der Regel keine Downtime, ein kurz eingeschobenes Fruchtsäurepeeling („Lunch-Peel“) ist daher sehr beliebt
  • Unterschiedliche Hautbedürfnisse lassen sich kombiniert behandeln
  • Die Behandlung ist durch den gezielten Wirkstoffeinsatz sehr stark individualisierbar

Wie läuft die Behandlung ab?

Das AESTHETICO active³ peel concept baut auf drei Phasen auf: In Phase I wird Glycolsäure auf die Haut aufgebracht. In Phase II folgt mit Salizylsäure ein weiterer zielführender Wirkstoff. Darauf folgt Phase III – die sogenannte „Wirkstoffnavigation“. Ist Anti-Aging das Behandlungsziel wird in dieser Phase mit AESTHETICO juvenation ein hydratisierendes Anti-Aging-Serum aufgetragen, dass Fältchen glättet und die Hautbarriere stärkt.

Was gibt es noch zu beachten?

Hohe Fruchtsäurekonzentrationen können „untrainierte“ Haut überfordern. Es ist deshalb ratsam, bereits vor einem Fruchtsäurepeeling Pflegeprodukte zu verwenden, die einen nennenswerten Fruchtsäuregehalt haben. Wir empfehlen hier AESTHETICO fruit complex plus C. Nach dem Peeling ist ein sorgsamer Schutz vor UV-Strahlung besonders wichtig. Mehr zu den Handlungsempfehlungen vor und nach Fruchtsäurepeelings erfahren Sie unter AESTHETICO active³ peel concept.

Microdermabrasion

Wie funktioniert die Methode?

Microdermabrasion ist eine mechanische Peeling-Behandlung, bei der sanft die oberste Hautschicht (Epidermis) abgeschliffen wird. Dabei kommen Aluminumhydroxid-Kristalle oder feine Sandpartikel zum Einsatz, die mit Druckluft auf die Haut gestrahlt und direkt wieder abgesaugt werden. Dabei tragen sie abgestorbene Hautschüppchen gründlich ab. Die Mikrodermabrasion fördert die Mikrozirkulation in der Haut, sodass die Hautzellen besser mit Sauerstoff versorgt werden. Außerdem wird die Neubildung von Hautzellen angeregt, die wirkungsvolle Wirkstoffe besonders gut aufnehmen können.

Welche Vorteile hat die Microdermabrasion gegenüber anderen Anti-Aging-Behandlungen?

  • Intensiveres Peeling als herkömmliche mechanische Peels
  • Schmerzfreie Behandlung
  • Neben dem Langzeiteffekt sind erste Erfolge sofort nach dem Treatment sichtbar

Wie läuft die Behandlung ab?

Nach der gründlichen Reinigung fährt der Kosmetik-Profi mit einem Handstück so lange über die Haut, bis alle gewünschten Hautpartien bearbeitet sind. Anschließend wird die Haut erneut gereinigt und eine passende Anti-Aging-Pflege aufgetragen. Die Prozedur ist in der Regel schmerzlos und dauert mit Vor- und Nachbehandlung zwischen 60 und 90 Minuten.

Was gibt es noch zu beachten?

Wie bei den meisten kosmetischen Anti-Aging-Behandlungen ist es ratsam, mehrere Sitzungen durchführen zu lassen bzw. das Treatment regelmäßig (zum Beispiel monatlich) durchzuführen. Wichtig ist, dass nach der Microdermabrasion ein erhöhter UV-Schutz nötig ist. Es empfiehlt sich ein Sonnenschutzmittel mit einem hohen oder sehr hohen Lichtschutzfaktor, beispielweise AESTHETICO suncare sensitive fluid SPF 50+.

Ultraschall-Behandlung (Sonophorese)

Wie funktioniert die Methode?

Bei einer kosmetischen Ultraschall-Behandlung werden sekündlich Millionen kleinste Schallwellen in die Haut gesendet. Je nach Frequenz – üblich sind 1 bis 10 Megahertz – dringen die Schwingungen unterschiedlich tief ein. Dabei bringen sie die Hautzellen in Bewegung, die so in ihrer Funktion aktiviert werden. Die Durchblutung und der Stoffwechsel werden angekurbelt, die Neubildung von Kollagen- und Elastinfasern angeregt. Gleichzeitig wird die transdermale Durchlässigkeit erhöht, sodass Wirkstoffe tiefer in die Haut eindringen können.

Welche Vorteile hat Ultraschall gegenüber anderen Anti-Aging-Behandlungen?

  • Gezielte Wirkstoffeinschleusung
  • Keine Downtime
  • Keine erhöhte UV-Empfindlichkeit der Haut
  • Auf jedes individuelle Hautbild abstimmbar
  • Sehr viele Indikationen (Hautbilder) behandelbar

Wie läuft die Behandlung ab?

Nach der gründlichen Reinigung wird zunächst ein Kontaktgel aufgetragen, das idealerweise auch passende Wirkstoffe enthält. Dann wird mit einem Ultraschall-Gerät meist 10 bis 20 Minuten sanft über die Haut gefahren. Je nach Frequenz gibt das Gerät eine angenehme Wärme an die Haut ab. Anschließend wird das Kontaktgel abgenommen und eine passende Pflege aufgetragen.

Was gibt es noch zu beachten?

Erste Ergebnisse sind bereits kurz nach der ersten Ultraschall-Behandlung sichtbar. Für ein optimales Ergebnis empfehlen sich aber mindestens drei Sitzungen.

Radiofrequenz-Behandlung

Wie funktioniert die Methode?

Die Radiofrequenz-Behandlung funktioniert sehr ähnlich wie eine Ultraschall-Behandlung: Auch hier handelt es sich um eine apparative Anti-Aging-Methode, bei der Wellen in die Haut geleitet werden. Im Gegensatz zur Ultraschall-Behandlung arbeitet die Radiofrequzenz-Behandlung noch stärker mit dem thermischen, also Wärme-Effekt. Das behandelte Gewebe erwärmt sich auf rund 40° Celsius. Je nach Frequenz – man unterscheidet in bipolarer und monopolarer Radiofrequenz – wirkt die Behandlung in der Dermis oder in der nächsttieferen Hautschicht. Auch bei dieser Methode wird die Neubildung von Hautfasern, die für Elastizität und Stabilität des Gewebes wichtig sind, angeregt.

Welche Vorteile hat Radiofrequenz gegenüber anderen Anti-Aging-Behandlungen?

  • Gezielte Wirkstoffeinschleusung bis in tiefere Hautschichten
  • Kurze Behandlungsdauer
  • Keine Downtime

Wie läuft die Behandlung ab?

Bei der Radiofrequenz-Behandlung wird zunächst ein schützendes Gel auf die gereinigte Haut aufgetragen. Dann streicht die Kosmetikfachkraft das Handstück sanft, in kreisförmigen Bewegungen über die Haut. Anschließend wird die Haut mit einer passenden Pflege versorgt. Die Behandlung dauert zwischen 30 und 90 Minuten.

Was gibt es noch zu beachten?

Eine Radiofrequenz-Behandlung erfordert keine Vor- oder Nachbereitung. Es empfehlen sich auch hier mehrere Sitzungen. Das finale Ergebnis ist nach einigen Wochen sichtbar.

Professionelle Unterstützung für Ihre schöne, gesunde Haut

Neben den genannten Anti-Aging-Behandlungen gibt es selbstverständlich noch weitere Methoden, die Kosmetiker*innen in ihren Instituten durchführen. Viele Behandlungen lassen sich auch kombinieren – zum Beispiel die Microdermabrasion und das Fruchtsäurepeeling. Gut ausgebildete Fachkräfte werden Sie vollumfänglich beraten und passende Treatments für Ihr individuelles Hautbild vorschlagen. Mit unserem Institutsfinder klappt die Suche nach einem professionellen Kosmetikstudio schnell und unkompliziert.

Im Institut profitieren Sie von wertvoller Expertise und Methoden, die die heimische Hautpflege ideal ergänzen. Wenn Sie mehr über die passende Pflegeroutine bei Falten und schlaffer Haut erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel „Skincare-Routine für die Haut ab 50“.

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Skincare-Routine für die Haut ab 50
Wie Sonne und Hautalterung zusammenhängen