Skinfacts & Guide

Skincare-Routine bei Neurodermitis

Sich in der eigenen Haut rundum wohlzufühlen, fällt Menschen mit Neurodermitis oft schwer: Kein Wunder, wenn die äußere Hülle gerötet und schuppig ist und zu starker Trockenheit neigt. Anhaltender Juckreiz belastet viele Neurodermitiker*innen zusätzlich. Eine angepasste Hautpflegeroutine ist das A und O, um das Hautgefühl zu verbessern und den nächsten Schub hinauszuzögern. In diesem Artikel finden Sie eine Skincare-Routine für Gesicht und Körper, die der Neurodermitishaut wirklich guttut.

Was ist Neurodermitis und welche Symptome sind typisch?

Bei Neurodermitis (auch atopische Dermatitis) handelt es sich um eine chronische Hauterkrankung, die auf eine Barrierestörung zurückgeht und in der Regel schon im Säuglingsalter beginnt. Kennzeichnend für Neurodermitis sind akute Phasen (Schübe), in denen die Symptome besonders stark ausgeprägt sind. In schubfreien Phasen ist die Haut der Betroffenen immer noch sehr trocken und sie leiden unter Juckreiz. Eine lipidreiche und hydratisierende und auch regelmäßig angewendete Hautpflege kann neue Schübe und Juckreiz mindern.

Zu den klassischen Neurodermitissymptomen zählen:

  • Extrem trockene Haut, die zu Schuppungen neigt
  • Juckreiz (Pruritus)
  • Hautrötungen
  • dicke, lederartige Hautstruktur
Frau im grauen T-Shirt kratzt sich am Oberarm

Typischerweise tritt Neurodermitis an folgenden Stellen auf: Hände, Armbeugen, Kniekehlen, Augen. Bei Babys und Kleinkindern sind eher Kopfhaut, Wangen, Hals, Armbeugen, Kniekehlen, Bauch und Hände betroffen.

Auch die restlichen Hautstellen, die nicht direkt von der Neurodermitis gezeichnet sind, sind trocken.

Welche kosmetischen Inhaltsstoffe haben bei Neurodermitis eine positive Wirkung?

Bisabolol ist ein Extrakt aus Kamille. Er wirkt anti-irritativ, sodass gereizte Haut beruhigt wird. Das kommt der Neurodermitishaut, die häufig mit Entzündlichkeiten einhergeht, sehr zugute. Da es sich bei Bisabolol um einen isolierten Wirkstoff handelt, bei dem allergene Bestandteile entfernt wurden, ist der Inhaltsstoff besonders verträglich.

Sheabutter ist ein idealer Wirkstoff bei Neurodermitis, weil es eine stark rückfettende Wirkung hat. Die zahlreichen ungesättigten Fettsäuren, die auch in der natürlichen Hautbarriere vorkommen, lassen auch strapazierte Haut wieder zur Ruhe kommen. Die enthaltene Linolsäure und Allantoin wirken darüber hinaus entzündungshemmend.

Glycerin gehört zu den natürlichen Feuchthaltefaktoren (NMF) der Haut, das heißt, dass es Feuchtigkeit besonders gut in der Haut bindet. Gleichzeitig wird Glycerin auch von empfindlichster Haut sehr gut vertragen – das macht es für Menschen mit Neurodermitis so empfehlenswert. Glycerinhaltige Pflegeprodukte sorgen für ein entspannte, geschmeidige Haut.

Skincare-Routine bei Neurodermitis: Gesicht

1. Schritt: Beginnen Sie die Gesichtsreinigung mit einem schonenden Reinigungsprodukt, das besonders rückfettend wirkt. Bei Neurodermitis empfehlen wir AESTHETICO cleansing milk, da das enthaltene Bisabolol die Haut beruhigt.

2. Schritt: Um die Gesichtsreinigung abzuschließen, eignet sich ein tonisierendes Gesichtswasser, zum Beispiel AESTHETICO refresh & care. Es balanciert den pH-Wert aus, dies ist hier besonders wichtig, denn der pH-Wert ist bei trockener und zu Neurodermitis neigender Haut stark erhöht. Das Gesichtswasser macht die Haut zudem empfänglicher für nachfolgende Wirkstoffe.

3. Schritt: Als Neurodermitis-Gesichtspflege empfehlen wir für den Tag je nach Jahreszeit unterschiedliche Produkte:

  • Im Winter ist die AESTHETICO revitalizing cream – eine intensive Feuchtigkeitspflege mit ungesättigten Fettsäuren – eine ideale Wahl.
  • Im Sommer empfehlen wir AESTHETICO scaling balm, dabei handelt es sich um einen beruhigenden Balsam mit pflanzlichen Extrakten.
  • Im Akutfall ist die reichhaltige AESTHETICO lipid cream advanced optimal.

4. Schritt: Als Neurodermitis-Gesichtspflege für die Nacht empfehlen wir eine reichhaltige Creme mit hohem Lipidanteil, wie zum Beispiel AESTHETICO lipid cream advanced. Sie enthält natürliche Öle von Nachtkerzensamen, Sheabutter und Jojoba, die die Hautbarriere stärken. Panthenol wirkt entzündungs- und juckreizhemmend, sodass Neurodermitishaut beruhigt wird.

Als ergänzende Spezialpflege eignet sich AESTHETICO juvenation. Die intensive Gesichtspflege überzeugt mit einem aufpolsterndem Effekt.

Skincare-Routine bei Neurodermitis: Körper

1. Schritt: Zur Reinigung der Körperhaut raten wir Ihnen zu einem pH-hautneutralen Syndet, wie AESTHETICO cleansing lotion. Die milde Reinigung trägt zur Erhaltung des natürlichen Säureschutzmantel der Haut bei, rückfettende Wirkstoffe verhindern das Austrocknen.

2. Schritt: Zur täglichen Basis-Körperpflege bei Neurodermitis sollten Sie auf eine barrierestärkende Pflegecreme setzen. Die parfümfreie AESTHETICO sensitive body cream beruhigt die gereizte Haut mit Bisabolol und reduziert die mechanische Reibung.

3. Schritt (optional): Bei starkem Juckreiz ist eine wirksame SOS-Pflege nötig. AESTHETICO poladerm lotion ist eine Spezialpflege für die juckende Haut, die nicht nur akut das unangenehme Kribbeln reduziert, sondern zugleich auch die Hautfeuchtigkeit erhöht. So wirkt sie Juckreiz auch langfristig entgegen.

Fazit zur Hautpflege bei Neurodermitis

Atopische Haut ist eine Herausforderung und geht immer mit guten und schlechten Phasen einher. Dank einer wirksamen Hautpflege, die auf Neurodermitis ausgerichtet ist, können Sie aber dafür sorgen, dass die schlechten Phasen weniger lang und intensiv sind. Wichtig ist es, am Ball zu bleiben: Die Haut benötigt eine konsequente Pflege, um zur Ruhe zu finden. Wir wünschen allen Neurodermitiker*innen Geduld und Ausdauer im Umgang mit ihrer atopischen Haut.

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Coenzym Q10 im Check – Diese Wirkung hat es auf die Haut
Allantoin im Check – Hochkonzentrierte Beruhigung der Haut