„Treat yourself!“ (zu Deutsch „Verwöhne dich selbst!“) ist das Motto bei Gesichtsmasken. Die nährenden Intensivpflegen, die nicht nur auf dem Gesicht, sondern auch auf Hals und Dekolleté zum Einsatz kommen, sind das ideale Mittel, um Me-Time und Hautpflege zu kombinieren. Und je kühler und ungemütlicher es draußen ist, desto wohltuender wirken zum Beispiel Heilerde- und Gelmasken auf Haut und Seele. Lesen Sie hier, welche Arten von Gesichtsmaske es gibt und welche für Ihren Hauttyp die passende ist!
Der Winter als Herausforderung für die Haut
Bevor es um die Maskentypen geht, möchten wir darauf eingehen, warum der Winter genau die richtige Jahreszeit ist, um die Haut mit dieser Form der Spezialpflege zu verwöhnen.
Auf der einen Seite ist es draußen deutlich kälter. Ab einer Temperatur von unter 8° Celsius stellen die Talgdrüsen ihre Funktion ein. Das sorgt für einen Lipidmangel (Mangel an Fetten) und schränkt die Barrierefunktion der Haut ein.
Auf der anderen Seite wird drinnen geheizt. Die Folge ist häufig trockene Luft, die der Haut (und den Schleimhäuten) Feuchtigkeit entzieht. All dies sorgt für eine brüchige Hautbarriere und damit zu einer trockeneren Haut.
Insbesondere Mundwinkel und Nasenflügel zeigen sich dann schnell rot, trocken, schuppig und rissig.
Gesichtsmasken können diesen Lipid- und Feuchtigkeitsmangel entgegenwirken. Wir empfehlen vor allem Menschen mit trockener, empfindlicher Haut auf die reichhaltige Intensivpflege zu setzen. Tendieren Sie eher zu fettiger, unreiner Haut und sind auch im Winter nicht von trockener Haut betroffen, können Sie natürlich trotzdem zu passenden Masken greifen: Je nach Wirkstoffzusammensetzung und Maskenart profitiert Ihre Haut vom Pflegeeffekt und der Winter eignet sich ideal, um zur Ruhe zu kommen und der Haut etwas Gutes zu tun!
Crememasken
Bei Masken auf Cremebasis kommen meistens wertvolle Lipide zum Einsatz. Diese Art von Pflege hat eine vergleichsweise dickflüssige und doch weiche Konsistenz, die sich angenehm an die Haut „schmiegt“.
Ideal für: Alle Hauttypen, insbesondere
- trockene Haut (feuchtigskeits- & fettarm)
- reife Haut
Wirkung: Aufgrund der enthaltenen Öle haben Crememasken einen regenerierenden Effekt. Oft werden sie mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie zum Beispiel Hyaluronsäure kombiniert. Das macht sie zur optimalen Intensivpflege mit Anti-Aging-Effekt.
Produkttipp: AESTHETICO revitalizing cream ist eine vielseitig einsetzbare Pflegecreme für trockene und reife Haut. Sie kann nicht nur als Tages- und Nachtpflege, sondern auch als Maske verwendet werden, denn ihre natürlichen Öle der Nachtkerzensamen und Jojobanüsse verwöhnen die Haut intensiv. Kombiniert mit einem Vitaminkomplex und Hyaluronsäure versorgt die Pflegecreme die Haut mit einem effektiven Schutz vor Umwelteinflüssen und wirkt zusätzlich glättend.
Ton- und Heilerdemasken
Gesichtsmasken mit Ton- und Heilerde* bestehen auf Basis eines feinen Pulvers, das mit einer Flüssigkeit (in der Regel Wasser) angerührt wird. Sie enthalten zahlreiche Spurenelemente und Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium und Zink.
*„Heilerde“ ist ein geschützter Begriff, der dem Arzneimittelgesetz unterliegt. Dabei handelt es sich um eine streng geprüfte Art der Tonerde, die nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich angewendet werden kann.
Ideal für:
- fettige Haut
- zu Akne neigende Haut
- müde, fahle Haut
Wirkung: Ton- und Heilerdemasken nehmen überschüssigen Talg (Sebum) auf und reduzieren so den fettigen Glanz auf der Haut. Zudem wirken sie entzündungshemmend und stabilisieren den Säureschutzmantel.
Produkttipp: AESTHETICO vital care ist eine gebrauchsfertige cremige Heilerdemaske, die um wertvolle Pflanzenextrakte aus Gurke, Brennnessel und Ackerschachtelhalm ergänzt wurde. Damit wirkt sie zusätzlich porenverfeinernd. Das Besondere: Ihre Textur bleibt auch nach dem Auftragen geschmeidig, sodass die Maske am Ende der Einwirkzeit nicht bröckelt.
Gelmasken
Gel-Gesichtsmasken, zu denen auch die sogenannten Jelly Masken gehören, setzen – wie der Name schon sagt – auf eine gelartige Konsistenz. Sie haben einen hohen Wasseranteil. Der Fokus liegt hier in der Regel auch hautberuhigender Erfrischung mit Kühl-Effekt. Durch Lagerung im Kühlschrank wird dieser Effekt verstärkt. Lipide spielen bei Gelmasken höchstens eine untergeordnete Rolle.
Ideal für:
- fettige, zu Unreinheiten neigende Haut
- zu Rötungen neigende Haut
- empfindliche
- normale Haut
Wirkung: Gelmasken wirken aufgrund von Verdunstungseffekten kühlend. Sie enthalten in der Regel feuchtigkeitsspendende und hautberuhigende Wirkstoffe und können so Irritationen und Rötungen entgegenwirken.
Produkttipp 1: AESTHETICO gel couperose ist ein fettfreies Feuchtigkeitsgel, das mit fünf Pflanzenextrakten angereichert ist. Es wirkt gefäßverengend und -stabilisierend und empfiehlt sich daher besonders bei Rötungen, zum Beispiel durch Teleangiektasien, Couperose oder Rosacea, da diese die feinen Blutgefäße stark fordern. Panthenol wirkt zusätzlich hautberuhigend.
Produkttipp 2: AESTHETICO aloe vera active gel setzt auf die feuchtigkeitsspendende und entzündungsmindernde Wirkung der Aloe vera Pflanze. Bekannt als After-Sun-Pflege reduziert die Aloe vera Maske Rötungen und Brennen aber nicht nur bei einem Sonnenbrand, sondern auch bei empfindlicher und zu Akne neigender Haut.
Tipps für vor, während und nach der Maskenanwendung
Sie haben die für Sie passende Gesichtsmaske ausgewählt? Super! Dann haben wir noch einige Tipps für Sie, damit der pflegende Effekt der Maske seine volle Wirksamkeit entfalten kann:
- Vor der Anwendung: Gründliche Reinigung
Damit Ihre Haut die pflegenden Wirkstoffe der Spezialpflege aufnehmen kann, ist eine gründlich Gesichtsreinigung essenziell. Entfernen Sie abgestorbene Hautschüppchen, Make-up, Talg, Schweiß und andere Rückstände mit einem Reinigungsprodukt, das zu Ihrem Hauttyp passt. Wir empfehlen anschließend die Verwendung eines Gesichtswassers (z. B. AESTHETICO refresh & care), um den pH-Wert der Haut wieder herzustellen und die Haut optimal auf die anschließende Pflege vorzubereiten. - Während der Anwendung: Einwirkzeit beachten
In der Regel haben Gesichtsmasken eine Einwirkdauer von rund 10 bis 20 Minuten. Bei talgreduzierenden Masken (z. B. Heilerdemasken) empfehlen sich nur 10 bis 15 Minuten, da die Haut sonst zu trocken wird.
- Am Ende der Einwirkzeit: Maske richtig abnehmen
Um die Gesichtsmaske von der Haut zu entfernen eignet sich ein weiches Kosmetiktuch oder ein feuchtes, kosmetisches Mikrofasertuch. Bei Creme- und Gelmasken können sie Rückstände des Produkts übrigens auch sanft in die Haut einmassieren. - Nach der Anwendung: Folgepflege
Ist die Maskenanwendung beendet, können Sie bei Heilerde- und Gelmasken je nach Zeitpunkt noch eine Tages- oder Nachtpflege Auch hier sollten Sie auf Produkte achten, die Ihrem Hauttyp gerecht werden.

Gesichtsmasken als entspannende Auszeit
Damit die Anwendung der Maske nicht nur der Haut, sondern auch der Seele guttut empfehlen wir Ihnen außerdem das richtige Setting: Zünden Sie ein bis zwei Kerzen an, wählen Sie eine Playlist mit beruhigender Spa-Musik, schalten Sie ab und machen Sie es sich gemütlich – vielleicht auch einfach ohne Smartphone. So gestalten sich stürmisch-kaltes Wetter und kurze Wintertage doch deutlich angenehmer und die Maskenanwendung wird zum Spa-Erlebnis in den eigenen vier Wänden.