Wenn Sie beim Blick in den Spiegel auf Rötungen im Gesicht stoßen, haben Sie sich vielleicht schon einmal gefragt, ob Sie von Rosacea oder Couperose betroffen sind. Wir erklären Ihnen, wie sich normale Hautrötungen von Rosacea und Couperose unterscheiden lassen. Und welche Hautpflege bei diesem Hautbild die beste Wahl ist.
Wie entstehen Hautrötungen?
Die Haut, genauer die Dermis (Lederhaut), ist von feinsten Blutgefäßen (Kapillaren) durchzogen. Hautrötungen entstehen grundsätzlich durch eine Erweiterung dieser Blutgefäße. Dadurch werden sie stärker durchblutet und unsere Haut rötet sich.
Die Ursachen für eine solche Erweiterung der Blutgefäße sind vielfältig. So werden wir in z.B. in unangenehmen Situationen rot, weil unser parasympathisches (unbewusstes) Nervensystem mit den Blutkapillaren verknüpft ist.
In stressigen Situationen war eine gute Durchblutung in der Entwicklung des Menschen essenziell. Daher erhöht das Nervensystem bei manchen Menschen bis heute die Durchblutung in sehr starker Ausprägung, wenn sie Stress verspüren.
Darüber hinaus können auch entzündliche Prozesse in der Haut zu Rötungen führen. Hier spielen Botenstoffe eine Rolle, die die Kapillargefäße beeinflussen.
Was ist Rosacea?
Bei Rosacea (auch Rosazea) handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Hautkrankheit. Neben Flushes und erweiterten Äderchen können hier auch Papeln, Pusteln und in späteren Stadien auch Talgdrüsenwucherungen (insbesondere an der Nase) auftreten. Die Erkrankung verläuft in Schüben und umfasst verschiedene Subtypen.
Betroffene der Rosacea neigen zu schwachen Gefäßen und Entzündungen im Gewebe. UV-Strahlung kann den Krankheitsverlauf stark anheizen. Zudem spielen individuelle Triggerfaktoren (z.B. Lebensmittel oder Temperaturwechsel) eine große Rolle.
Bei Verdacht auf Rosacea ist der Besuch einer dermatologischen Praxis ratsam.
Was ist Couperose?
Bei Couperose (auch Kupferrose) handelt es sich um ein Hautproblem kosmetischer Natur. Am Anfang stehen wiederkehrende Flushes (Hautrötungen), die dauerhaft erweiterte und sichtbare Äderchen (Teleangiektasien) zur Folge haben.
Die erweiterten Äderchen entstehen durch wiederkehrende Blutstauungen, die die Blutgefäße stark herausfordern. Auf Dauer reduziert sich ihre Fähigkeit, sich zusammenzuziehen und sie bleiben dauerhaft geweitet. Die zusätzliche Bildung neuer Äderchen verstärken die optische Rötung noch.
Couperose und Rosacea unterscheiden
Leichte und anfallsartige Rötungen können anfangs sowohl bei der Couperose als auch bei der Rosacea auftreten.
Weist Ihre Gesichtshaut ausschließlich erweiterte Äderchen auf, liegt die Vermutung nahe, dass bei Ihnen eine Couperose vorliegt. Dennoch empfiehlt es sich, das eigene Hautbild im Auge zu behalten und ggf. durch ein*e Hautärzt*in untersuchen zu lassen. Denn erweiterte Äderchen gehören auch zu den Symptomen einer Rosacea und weitere Hautveränderungen können mit der Zeit hinzukommen
Weist Ihre Haut zusätzlich Unreinheiten in Form von Papeln oder Pusteln auf? Oder erscheinen Gesichtspartien (z.B. die Nase) rot und vergrößert? Dann kann dahinter die Hautkrankheit Rosacea stecken.
In beiden Fällen empfehlen wir die Anpassung Ihrer Hautpflege. Es gilt: Je früher Sie Ihre Neigung zu Rötungen feststellen, desto besser stehen Ihre Chancen, einer weiteren Verschlechterung des Hautbildes entgegenzuwirken.
Wie pflege ich Haut, die zu Rötungen neigt?
Ob „normale“ Hautrötung, Couperose oder Rosacea, die Hautpflege sollte zwei Ansätze in den Fokus nehmen:
- Die Stärkung der Blutgefäße. Widerstandsfähige Kapillarwände weiten sich weniger stark und ziehen sich nach kurzer Zeit wieder in ihren ursprünglichen Zustand zusammen. So dämmen sie Rötungen effektiv ein.
- Die Beruhigung der Haut. Mithilfe anti-entzündlicher Wirkstoffe unterstützt die Hautpflege eine schnelle Ausbalancierung der Haut.
Bei Rosacea: UV-Schutz! Auch wenn der Schutz vor schädlichen UV-Strahlen immer Teil der Hautpflege sein soll, so kommt ihm bei Rosacea einer Schlüsselrolle zu.

Unsere Produkttipps bei Hautrötungen, Rosacea und Couperose
Reinigung
Ein entzündungshemmender Reinigungsschaum, wie AESTHETICO active foam reduziert schon bei der Gesichtsreinigung die inflammatorischen Prozesse in der Haut. Ein tonisierendes Gesichtswasser, wie AESTHETICO refresh & care, wirkt pH-Wert-regulierend.
Intensivpflege
Vor dem Auftragen der Tagespflege empfiehlt sich ein kühlendes Gel, das die Haut beruhigt. AESTHETICO gel couperose überzeugt zudem mit gefäßstärkenden Wirkstoffen.
Tagespflege
Als Pflege für den Tag eignet sich eine leichte, getönte Tagespflege, die Rötungen kaschiert und gleichzeitig die Haut pflegt. Wir empfehlen AESTHETICO skin harmonizer SPF 50, da diese Pflege zusätzlich einen hohen Lichtschutzfaktor aufweist.
Nachtpflege
Fruchtsäuren haben eine stärkende Wirkung auf das Bindegewebe und die Hautbarriere. Der Entstehung neuer Rötungen können so vorgebeugt werden. Eine leichte, feuchtigkeitsspendende Nachtpflege mit Fruchtsäure ist bei Neigung zu Rötungen daher die ideale Wahl. Unser Produkttipp: AESTHETICO fruit complex body & face lotion
Professionelle Unterstützung bei Hautrötungen
Die Behandlung einer fortgeschrittenen Rosacea gehört in die Hände eines*einer Dermatolog*in. Gerade in frühen Stadien können aber sowohl bei Rosacea als auch bei Couperose und grundsätzlicher Neigung zu Rötungen professionelle Kosmetikinstitute die heimische Hautpflege optimal begleiten. So können zum Beispiel passende Fruchtsäurepeelings die Haut widerstandsfähiger machen. Fragen Sie einfach in einem Kosmetikinstitut in Ihrer Nähe nach – Ihr*e Kosmetiker*in berät Sie gern!