Anti-Aging & UV-SchutzSkinfacts & Guide

Leichte Sommerpflege für unreine Haut

Sobald zum Sommer die Temperaturen steigen und die Sonne intensiver scheint, sollten Sie neben dem Kleiderschrank auch die Hautpflege dem warmen Wetter anpassen. Denn entgegen dem weitverbreiteten Irrglauben, dass sich unsere Haut im Sommer von Unreinheiten erholt, werden wir auch dann lästige Pickelchen oftmals nicht los. Woran das liegt und auf was Sie in Ihrer Pflegeroutine in den Sommermonaten achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Weniger Pickel im Sommer – Mythos oder Fakt?

Immer wieder hört oder liest man von Menschen, die beteuern, dass sich ihre unreine Haut oder Akne im Sommer deutlich verbessert habe. Kurzfristige Effekte können tatsächlich dadurch entstehen, dass sich bei vermehrtem Schwitzen die Poren öffnen – und damit nicht nur die Ausgänge der Schweißdrüsen, sondern auch die der Talgdrüsen. Talg fließt ab und kann so nicht in der Haut verschlossen werden und Komedonen (Mitesser) begünstigen.

UV-Strahlung trocknet zudem die Haut aus, sodass auch Pickel kurzzeitig verschwinden können. Aber auch dies ist nur ein vorübergehender Effekt. Vergleichen lässt sich das ein bisschen mit dem Jo-Jo-Effekt bei krassen Diäten: Kurzfristig hat man einen Erfolg, aber danach wird es umso schlimmer.

Eine vermeintliche Verbesserung kann auch dadurch entstehen, dass die Bräunung der Haut ungewünschte Rötungen, die durch Pickel bedingt sind, kaschieren kann und die Haut ebenmäßiger wirken lässt. Das ist allerdings nur ein optischer Effekt, der die Ursache nicht behandelt und für die Haut gefährlich werden kann. Zur UV-Strahlung und ihren negativen Folgen aber später mehr.

Junge Frau genießt ein paar Sonnenstrahlen

Ursachen für fettige und unreine Haut im Sommer

Wenn die Hautverbesserung also nur vorübergehend bzw. eine optische Täuschung ist, was sind dann die Gründe für Fettglanz und Unreinheiten im Sommer?

In den Sommermonaten beziehungsweise bei warmen Temperaturen erhöht sich die Aktivität unserer Talgdrüsen und sie sondern mehr Sebum (Talg) ab. Die Folge: Fettig glänzende Haut.

Das hat verschiedene Gründe:

  • Zum einen sorgt Hitze für vermehrtes Schwitzen. Dies öffnet – wie zuvor beschrieben – die Poren und Schweiß sowie Sebum fließen ab. Um den Säureschutzmantel der Haut gesund zu erhalten, versucht die Haut den entstandenen Feuchtigkeitsverlust anschließend mit einem Überschuss an Sebum auszugleichen, um die Haut so nachzufetten.
  • Gleichzeitig regen warme Temperaturen den Blutkreislauf an und dieser beeinflusst auch die Haut mit ihren Talgdrüsen.

Neben einem fettigen Glanz kommt es bei vielen auch zu mehr Unreinheiten. Das hat folgende Ursachen:

  • Die Kombination aus Talg und Schweiß bietet einen optimalen Nährboden für Bakterien, die Entzündungen begünstigen.
  • Neben Wärme ist die Haut im Sommer auch vermehrt UV-Strahlung ausgesetzt. Diese verstärkt die Aktivität der Epidermis (Oberhaut): Sie produziert mehr Korneozyten (abgestorbene Hautzellen), die die Poren verstopfen und so die Entstehung von Komedonen (Mitessern) fördern können. Zudem bildet die Haut als Schutzmaßnahme vor UV-B-Strahlen eine sogenannte Lichtschwiele aus, wodurch sich die Haut verdickt. Auch dadurch können die Poren verstopfen und Talg nicht mehr richtig abfließen.
  • Bestimmte Wellenlängen der UV-Strahlung haben einen positiven Effekt auf das Wachstum eines Akne begünstigenden Bakteriums (Propionibacterium acnes). In der Folge vermehrt sich dieses schneller auf der Haut und verstärkt so die Hauterkrankung.
  • Bei Menschen mit Akne liegen immer bereits Entzündungen zu Grunde. UV-Strahlung kann die Entzündungsreaktionen verschlimmern und damit die Entstehung von weiteren Pusteln und Papeln begünstigen.
  • Weiterhin kann UV-Strahlung die Poren langfristig erweitern, da die Haut durch die Sonneneinstrahlung an Elastizität verliert. Vergrößerte Poren können später wiederum zu stärkeren Unreinheiten führen.

UV-Schutz ist immer die Lösung

Unreine Haut oder Mallorca-Akne?

Der Schutz vor UV-Strahlung ist und bleibt ein Muss. Auch wenn Pickel und andere Unreinheiten auf einem gebräunten Teint vielleicht weniger auffallen, kann Sonnenbaden nicht die Lösung sein. Denn nicht nur unterstützt UV-Strahlung langfristig die Bildung von Komedonen, auch die irreversiblen Sonnenschäden sollten in dieser Gleichung berücksichtigt werden: Die Haut merkt sich jeden Sonnenstrahl und addiert diese auf. Je voller das individuelle „Sonnenkonto“ desto schneller altert die Haut und desto größer das Risiko für Hautkrebs und seine Vorstufen (Stichwort Aktinische Keratosen)!

Mallorca-Akne (auch Sommerakne oder Acne aestivalis) ist eine Sonderform der sogenannten Polymorphen Lichtdermatose. Sie entsteht durch eine Unverträglichkeit gegenüber der Kombination aus Sonnenstrahlung und emulgator-/fetthaltigen Pflegeprodukten (z. B. Sonnencreme). Anzeichen sind kleine, juckende Knoten und Flecken auf der Haut, die wenige Stunden nach dem Sonnenkontakt auftreten. Im Gegensatz zu „herkömmlicher“ unreiner Haut legen sich die Symptome meist innerhalb weniger Tage, wenn Betroffene die Sonne meiden oder wenn sie Sonnenschutzprodukte verwenden, die ohne die kritischen Inhaltsstoffe auskommen. Wir empfehlen daher UV-Schutz-Produkte mit einem hohen Lichtschutzfaktor, die speziell für die Mallorca-Akne empfohlen werden, wie das AESTHETICO suncare sensitive fluid SPF 50+.

Produkttipps bei unreiner Haut im Sommer

Nach der morgendlichen Reinigung sollte für alle mit fettiger und unreiner Haut eine schützende Tagespflege oder ein dezidiertes Sonnenschutzprodukt folgen.

  • AESTHETICO hydrating cream SPF 50 ist eine leichte Feuchtigkeitspflege, die oxidativem Stress entgegenwirkt und dank des hohen Lichtschutzfaktors die Haut zuverlässig schützt. Die Tagespflege ist zudem optimal als Make-up-Grundlage geeignet.
  • AESTHETICO suncare sensitive fluid SPF 50+ ist ein leichtes Sonnenschutzfluid, das auch bei Mallorca-Akne und Sonnenallergie empfohlen ist.

Um Bakterien den Nährboden zu entziehen, ist eine gründliche Reinigung morgens und abends essenziell: Ein porentief reinigender Schaum und ein hautklärendes Gesichtswasser sind ein ideales Duo für diesen ersten Schritt der Pflegeroutine. Unsere Produkttipps:

  • AESTHETICO active foam überzeugt mit seinen Glycol- und Salizylsubstanzen, die hornlösend und hautglättend wirken.
  • AESTHETICO refresh & care schließt die Reinigung ab, indem es letzte Rückstände auf der Haut entfernt, den pH-Wert ausbalanciert und die Haut für die nachfolgende Pflege vorbereitet.

Am Abend ist es Zeit für eine hautberuhigende Nachtpflege. Hier raten wir zu leichten Gelformulierungen, die ohne – für die fettige Haut unnötige – Lipide (Fette) auskommen und deren Wirkstoffe über Nacht die volle Wirkung entfalten. Unsere Produkttipps:

  • AESTHETICO clarify skin wirkt dank Bisabolol und Panthenol (Provitamin B5) entzündungshemmend, Salizylsubstanzen beugen Unreinheiten mit ihrem antibakteriellen und hornlösenden Effekt vor.
  • AESTHETICO phytocare zieht schnell ein und wirkt mattierend. Dank ihres natürlichen Sabalextrakt hat sie einen aktivitätsregulierenden Einfluss auf die Talgdrüsen. Der enthaltene Salizylsäureanteil wirkt gegen Verhornungen der Haut mit einem gleichzeitig entzündungshemmenden Effekt — das Hautbild erscheint geglättet und verbessert. Tipp: Die leichte Gelcreme ist auch als Make-up-Grundlage ideal.

Mit einem guten Hautgefühl durch den Sommer

Am besten lassen sich die sommerlichen Tage gut vorbereitet verbringen. Passen Sie Ihre Hautpflegeroutine an die warmen Temperaturen an, dann können Sie diese auch bei einer Neigung zu fettiger und unreiner Haut unbeschwert genießen.

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Sanddornfruchtfleischöl im Check: Wie verbessert das Öl die Haut?
Sheabutter im Check – Welche Wirkung hat sie auf unsere Haut?