Skinfacts & Guide

Hand in Hand – Warum Homecare genauso wichtig ist wie Treatments im Institut

Hand aufs Herz: Wie regelmäßig gehen Sie zur Behandlung ins Kosmetikinstitut? Und befolgen Sie die Pflegeroutine genauso, wie es Ihr AESTHETICO-Profi empfohlen hat?

Um die Haut langfristig gesund zu halten, ist genau diese Kombination aus Homecare und professioneller Behandlung im Institut der effektivste Weg. Sprichwörtlich „Hand-in-Hand“ wird die Haut bei der Erreichung eines bestmöglichen Zustandes unterstützt. Wir erklären Ihnen, warum die Kombination aus professioneller Behandlung und Hautpflege zuhause der effektivste Weg zu strahlend gesunder Haut ist.

Die Synergie aus Homecare und professionellen Treatments

Die Haut ist ein Erneuerungsorgan. Sie regeneriert sich alle 28 Tage – gesprochen wird in diesem Zusammenhang vom sogenannten „Cell-turn-over“. Genau hier liegt die Begründung für den monatlichen Besuch des Kosmetikinstituts. Um die Haut bestmöglich bei ihrer Regeneration zu unterstützen, ist diese Routine tatsächlich empfehlenswert. Dies empfiehlt sich besonders dann, wenn man unter einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung wie der Akne oder Rosacea leidet. Um eine Stabilisierung der Haut zu erzielen und akuten Schüben vorzubeugen, ist eine gewisse Routine sinnvoll.

Davor, dazwischen und danach steht der Fokus dann auf der Pflegeroutine zuhause. Im Idealfall wird die Behandlung von dem*der Kosmetiker*in zuhause „verlängert“. Das hat den großen Vorteil, dass die Produkte und Wirkstoffe aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig ergänzen.

Die Behandlungsresultate aus der Kabine werden zuhause weiterverfolgt. Auch die pH-Werte der Produkte, die Konservierungs- und Hilfsstoffe sind aufeinander abgestimmt. Die Gefahr, dass Produkte sich untereinander „nicht vertragen“ kann so deutlich reduziert werden. Außerdem weiß der*die Kosmetiker*in genau über die Hautpflegeroutine zuhause Bescheid und kann die professionelle Behandlungen darauf abstimmen.

Der Startschuss sollte immer die Hautanalyse sein, die vom Beauty-Profi im Institut durchgeführt wird. Nur so lässt sich ein individuell auf das Hautbedürfnis abgestimmtes Pflegesystem zusammenstellen, das Homecare und Treatment in einer Synergie vereint.

Die Basis: Homecare – das A und O für eine strahlend gesunde Haut

Der Grundstein der Pflegeroutine zuhause ist die Reinigung der Haut. Nur eine sprichwörtlich „saubere“ Haut kann die nachfolgenden Wirkstoffe ideal aufnehmen und verarbeiten. Im Anschluss folgt die individuell auf den Hauttypen abgestimmte Tages- oder Nachtpflege. Die Pflegeroutine zuhause verfolgt dabei zwei wichtige Ziele: Sie dient als Vorbereitung und Nachtpflege (so genannte „Post-Treament-Skincare“ für die professionelle Behandlungen im Institut). Sie festigt die Behandlungsresultate und erhält die Effekte langfristig.

Ein konkretes Beispiel:

Circa 14 Tage vor einem Chemical Peeling-/Fruchtsäurepeeling-Termin im Institut findet die so genannte Vorbereitungs- oder Gewöhnungsphase zuhause statt. Mit Hilfe der Homecare gewöhnt sich die Haut an die niedrigen pH-Werte und Säuren und es findet ein so genanntes Fruchtsäure-Training statt. Dadurch wird die Effektivität der Behandlung gesteigert, die Einwirkzeit des Peelings verlängert und sichtbare Ergebnisse stellen sich schneller ein.

Die Homecare hat neben der Funktion des Vorbereiters auch die Aufgabe, die Haut nach einer Behandlung bei der Regeneration zu unterstützen. Viele professionelle Behandlungen sorgen erst einmal für eine kurzfristige Schädigung der Haut, um Hauterneuerungsprozesse anzuregen. Um Ihre Haut bestmöglich bei der Erneuerung zu unterstützen, ist daher eine spezielle Pflegeroutine in den ersten Tagen nach der Behandlung empfehlenswert.

Nutzen Sie deshalb für die leicht irritierte Haut nach den Behandlungen den AESTHETICO scaling balm. Der Balsam wirkt unangenehmen Empfindungen durch einen biochemischen Lipopeptid (Eiweiß mit Lipidanteilen) entgegen und stellt die physiologische Toleranzschwelle der Haut wieder her. So wird das Wohlbefinden und Akzeptanz für Hautpflege unterstützt. Außerdem enthält der Balsam PEA (Palmitoylethanolamid), ein körpereigenes Molekül, das eine antientzündliche und antioxidative Eigenschaft hat, sodass Rötungen sowie Schwellungen entgegengewirkt wird. Die enthaltende Palmitinsäure trägt zur Erhaltung des Hydrolipidfilms bei. Interessant ist auch, dass der AESTHETICO scaling balm der Haut ermöglicht, ihre Regenerationsphasen effektiver zu nutzen, wobei die Hautreparatur optimiert und beschleunigt wird.  Durch das enthaltende Sanddornfruchtfleischöl wird die Hautbarriere ebenfalls gestärkt.

Das Feintuning – die professionelle Behandlung im Institut

Mit der Pflegeroutine zuhause ist die Basis geschaffen. Auf die Profibehandlung sollte man aber dennoch auf einen Fall verzichten, denn die Möglichkeiten, die Ihr AESTHETICO-Profi um Institut hat, übersteigen die der Heimpflege um ein Vielfaches. Einerseits stehen dem Profi teils andere/ergänzende Produkte zur Verfügung, so genannte Kabinenware, die speziell für die professionelle Anwendung entwickelt wurde. Wirkstoff-Konzentrationen und Intensitäten der Produkte können außerdem deutlich höher sein als in Produkten für zuhause.

Andererseits stehen im Institut andere apparative Verfahren zur Verbesserung der Hautqualität zur Verfügung. Die Expert*innen können mit den Behandlungen dadurch in tiefere Hautschichten eindringen und ein gezielteres sowie definiertes Ergebnis erzielen. Die Effektivitätssteigerung wird durch die Kompetenzen der Kosmetiker*innen erhöht, da sie in dem Gebiet spezialisiert sind. Dies ist durch eine reine Heimpflege nicht oder nur bedingt möglich.

Apparative Profi-Anwendungen im Institut

Neben der reinen Wirkstoff-Kosmetik bieten ergänzende apparative Verfahren einen enormen Mehrwert für die Haut und intensivieren die Effektivität der Behandlungen. Weitere Vorteile von apparativen Verfahren:

  • Sie erhöhen die Aufnahmefähigkeit der Haut für die Wirkstoffe und Produkte.
  • Sie intensivieren die Behandlungsresultate.
  • Sie sparen häufig Zeit bei der Behandlung, sodass das Behandlungsziel schneller erreicht werden kann.

Lassen Sie sich in Ihrem AESTHETICO Institut über die Möglichkeiten apparativer Verfahren beraten.

Das Microneedling verfolgt in erster Linie zwei Behandlungsziele: Die Anregung der Zellerneuerung und die Einarbeitung von Wirkstoffen in die Haut. Dazu dringen kleinste Nadeln mit Hilfe eines Rollers oder (elektrischen) Stempels in die Hautschicht ein. Die Eindringtiefe ist dabei abhängig von der Länge der Nadeln. Dadurch entstehen leichte Verletzungen in der Haut, die einen Heilungsprozess auslösen und Wachstums- sowie Regenerationsbotenstoffe in der Haut aktivieren. Durch die kleinen Verletzungen wird außerdem der Transport der Inhaltstoffe in die Epidermis (obere Hautschicht) erleichtert. Das Verfahren bietet viele Vorteile, wie die Synthese von Kollagen und Elastin oder aber auch die Bildung von Hyaluronsäure. Zahlreiche Studien haben ergeben, dass die kleinen Nadeln dafür sorgen, dass Hyperpigmentierungen, Akne-Narben sowie Falten durch die kleinen Einstiche sichtbar minimiert werden. Zunächst schwillt die Haut an, wodurch ein „Soforteffekt“ erkennbar ist. Das Microneedling aktiviert die natürlichen Regenerationsprozesse der Haut. Deshalb sind erste Veränderungen nach 2-6 Wochen sichtbar. Es ist davon auszugehen, dass ein endgültiges Ergebnis erst nach ca. 3-6 Monaten zu erwarten ist. Um ein nachhaltiges Ergebnis erzielen zu können, empfiehlt es sich die Anwendung mehrfach zu wiederholen.

Die Microdermabrasion ist ein intensiv mechanisches Peeling der Haut, die von abgestorbenen Hautschüppchen befreit und die Mikrozirkulation anregt. Mit Hilfe eines Handstücks werden mikrofeine Kristall- oder Sandpartikel mit starkem Druck auf die Haut gebracht und wieder abgesaugt. Diese Behandlung wird bei Pigmentstörungen, Akne, Akne-Narben, Verhornungen, Unebenheiten der Haut und für generelle Verfeinerung des Hautbildes angewendet.

Genauere Information über die beiden Verfahren finden Sie in unserem Blogartikel „Microneedling, Ultraschall & Co. – Beliebte Behandlungen der apparativen Kosmetik“.

Dies sind nur zwei der unzähligen apparativen Behandlungsverfahren, die mit den AESTHETICO-Produkten kombiniert werden können. Weitere Techniken sind:

  • Die Ultraschall- oder Sonophorese-Behandlung
  • Die Radiofrequenzbehandlung
  • Licht- und Laseranwendungen
  • Die Mesotherapie

Apparative Kosmetik für zuhause – ein „No-Go“?

Das Angebot an apparativen Geräten für die Heimanwendung ist riesig und die Versuchung häufig groß, die Heimpflege-Routine durch solche Geräte aufzuwerten. Grundsätzlich spricht nichts gegen die Verwendung von Ultraschallgeräten oder Microneedling-Rollern mit sehr kurzen Nadellängen zuhause.

Dennoch: Für die Sicherheit ist es wichtig, dass eine kurze Einweisung in die Nutzung stattfindet. Dies übernimmt im Idealfall Ihr*e Kosmetiker*in. Abzuraten ist von den unkontrollierten und eigenständigen erworbenen Geräten aus dem Internet. Diese Geräte halten zum einen meist den Standard, der notwendig ist, für eine sichere Anwendung nicht ein und zum anderen sind sie nicht geprüft.

Frau berührt mit beiden Händen ihr Gesicht

Weitere Tipps für eine strahlend gesunde Haut

Sie können noch mehr tun: Gesunde Haut ist häufig ein Resultat aus der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit mit Ihre*r Kosmetiker*in. Homecare und Kabinenbehandlungen laufen Hand-in-Hand. Neben den Wirkstoffen, den apparativen Verfahren und eine Routine, die auf Ihre Hautbedürfnisse zugeschnitten ist, können Sie die Gesundheit Ihrer Haut noch durch folgende Tipps unterstützen.

  • Trinken Sie viel Wasser, damit die Haut von „innen“ mit Feuchtigkeit versorgt wird.
  • Verzichten Sie auf direkte Sonnenexposition und Solarium! Direkt nach einer Kosmetikbehandlung kann die Haut besonders sonnenempfindlich sein. Wir empfehlen das AESTHETICO suncare sensitive fluid SPF 50+.
  • Achten Sie auf eine gesunde, ausgewogene und vitaminreiche Ernährung (Vitamine wirken antioxidativ gegen freie Radikale und schützen unsere Haut vor der vorzeitigen Hautalterung).
  • Schenken Sie sich und Ihrer Haut ausreichend Schlaf. Die Bezeichnung „Schönheitsschlaf“ kommt tatsächlich nicht von ungefähr. 😉

Vor allem direkt nach den Behandlungen ist es wichtig, der Haut viel Aufmerksamkeit zu schenken, um die Regeneration zu unterstützen.

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

So unterscheiden sich Rosacea und Couperose von Hautrötungen
Retinol im Check – Welche Wirkung hat Vitamin A auf die Haut?